Samuel Roebroek

Professionalität und menschlische Nähe, basierend auf einer Ausbildung und Erfahrung, die dies bestätigt.

ABSCHLUSS IN MEDIZIN

im Jahr 2011 an der Universität San Pablo CEU in Madrid

FACHARZT FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

seit 12/2020 bei der Landesärztekammer Hessen mit Sitz in Frankfurt, Deutschland.

EINGETRAGENER ARZT ZAHL 285015062

 in der offiziellen Ärztekammer von Madrid.

Schwerpunkt: Schematherapie

zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen, Anpassungsstörungen, Posttraumatischen Belastungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen.

Mitglied der neurowissenschaftlichen und psychotherapeutischen Forschungsgruppe

des Universitätsklinikums 12. Oktober in Madrid.

Vita

10 Jahre

Erfahrung in verschiedenen psychiatrischen Kliniken und Tageskliniken in Deutschland (Düsseldorf, Oberhausen, Schlangenbad, Eltville am Rhein, Grebenhain).

2014-2018

Assistenzarztsprecher am Johanniter Krankenhaus in Oberhausen, Deutschland, unter der Leitung von Prof. Dr. med. Jens Kuhn, einem renommierten Experten für Neurobiologie und Neuromodulation.

1 Jahr

Ausbildung in der Neurologie an der Neurologischen Rehabilitationsklinik MEDIAN Klinik NRZ in Wiesbaden, Deutschland.

1 Jahr

Stationsleiter in einer psychiatrischen Rehabilitationsklinik in Deutschland.

+500
Stunden

 

Erfahrung in Gruppenpsychotherapie.

+100
Kurse

Und akkreditierte Seminare in Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland durch die LWL-Universitätsklinik Bochum.

150
Stunden

Gruppenpsychotherapie an der Akademie für Psychologie und Psychotherapie APP Köln – Kognitive Verhaltenstherapie und Schematherapie (unter Leitung von Dipl.-Psych. Marco Winter und Dipl.-Psych. Christoph Wörsdörfer.)

55
Stunden

Gruppenarbeit nach Michael Balint – Balint-Gruppen – an der Akademie für Psychologie und Psychotherapie APP Köln (unter Leitung von Dr. Norbert Hartkamp, Dr. med. Peter Bommersbach und Dr. med. Elisabeth Seiniger.)

Ausbildung in Schematherapie am IST-F in Frankfurt bei Dr. Eckhard Roediger.

Mitglied der neurowissenschaftlichen und psychotherapeutischen Forschungsgruppe des Universitätsklinikums 12. Oktober in Madrid.